Die Internationalisierung von Unternehmen birgt Chancen, fordert aber auch spezialisiertes Fachwissen: Ausländische Absatzmärkte müssen analysiert, regulatorische und gesetzliche Auflagen eingehalten, kulturelle Unterschiede bedacht und passende Vertriebsstrategien entwickelt werden. Der deutsch-/englischsprachige Studiengang „International Management“ vermittelt die nötigen Kompetenzen.
Für wen eignet sich das Studium?
Für Berufstätige und Auszubildende in Unternehmen, die eine Tätigkeit im internationalen Umfeld anstreben, u.a. aus den Bereichen:
Ebenso können sich Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich gezielt für Fach- oder erste Führungsaufgaben im internationalen Umfeld qualifizieren möchten, für das Studium anmelden.
Ihre Zukunftsperspektiven
Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:
Aufgaben: Erstellung und Weiterentwicklung von Automatisierungslösungen. Programmierung von Maschinen, Anlagen und Versuchsaufbauten. Unterstützung bei der Umstellung der Prozesse auf digitale Fertigung. Optimierung von Produktionsabläufen und Produktionslinien. Durchführung von technischen... -
Aufgaben: Projektmanagement: Planung, Durchführung und Controlling von Projekten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen. Business Intelligence: Datenanalyse und Beratung als unternehmerische Entscheidungsgrundlage. Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher... -
Aufgaben: Tätigkeiten im Rahmen der Arztdelegation: Durchführung grundlegender Untersuchungen und Anamnesen. Effizientes Arzneimittelmanagement. Hygienemanagement und Infektionsschutz. Spezialisierte Versorgung vulnerabler Patientengruppen. Kommunikative Aufgaben: Professionelle... -
verantwortungsvolle Aufgaben
Nachhaltigkeitsmanagement. Ob im Finanzwesen, in der Logistik oder im Einkauf: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt rasant an Bedeutung. Um die nachhaltige Transformation im Unternehmen mitzugestalten, braucht es neben BWL-Know-how auch Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Der... -
Aufgaben: Kernaufgaben des Personalmanagements wie Personalplanung, -vergütung und -controlling. Gestaltung von Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen. Beurteilung strategischer Entscheidungen der Personalführung. Festlegung einer internen und externen Personalmarketingstrategie.... -